Fort- und Weiterbildungen

Als Branchenverband für die Berufsbildung im Sozialbereich ist die OdA Sozialberufe Zürich nahe an den Entwicklungen und Informationen, die für Sie in der Praxis relevant sind. In unseren Angeboten erhalten Sie praxisnahe Kompetenzen vermittelt, um die Berufsbildung in Ihrem Betrieb bedarfs- und fachgerecht umzusetzen. Wir sind Ihre Expert*innenorganisation in Berufsbildungsfragen.

Ausgezeichnete Bildungsqualität

Die eduQua-Zertifizierung der OdA Sozialberufe Zürich zeichnet die hohe Ausbildungsqualität am Bildungszentrum aus und garantiert damit auch für den Lernerfolg und die Zufriedenheit ihrer Teilnehmer*innen.


Mitgliederrabatt: Unsere Mitglieder der Kategorie 2 profitieren von einer Vergünstigung von jährlich CHF 300.- an Fort- und Weiterbildungen. Hier finden Sie Informationen zur Mitgliederstruktur der OdA Sozialberufe Zürich.

 

Jede*r Teilenehmer*in ist verpflichtet, sich selbst für die Bildungsangebote anzumelden.
Wir bitten Sie, keine Anmeldungen im Namen anderer Personen zu tätigen.
Anmeldungen im Bemerkungsfeld werden nicht berücksichtigt.

Übersicht alle Angebote

Das Angebot «Prüfungssimulation VPA-Fachgespräch für Prüfungskandidat*innen» ist ausgebucht. Es werden keine weiteren Termine aufgeschaltet und keine Warteliste geführt.

 

Angebote Prüfungsexpert*innen (PEX) FaBe - In Kooperation mit EHB

Eine Anmeldung zu den PEX-Schulungen ist erst nach erfolgreichem Gewinnungsgespräch und Nominierungsbestätigung der OdA Sozialberufe Zürich möglich.

813-23/24
PEX FaBe – Basiskurs
ab September 2023
 

 

814-23/24
PEX FaBe – Berufsspezifischer Kurs
ab Oktober 2023
 

 

 

Legende Buchungsstatus
Grün: Plätze verfügbar
Orange: Noch wenige Plätze verfügbar
Rot: Ausgebucht


Für berufsbildende Fachpersonen FaBe

Für gute Ausbildung sorgen: Sie möchten im eigenen Betrieb Lernende FaBe ausbilden? Mit dem eidg. Berufsbildner*innen-Kurs (BBK) erhalten Sie die Befähigung, Lernende FaBe professionell auszubilden. Dank der Vermittlung durch den kantonalen Berufsbildungsverband erhalten Sie die aktuellsten Informationen und Kompetenzen, vermittelt durch ausgewiesene Berufsbildungsexpert*innen.

Die neue Lerndokumentation FaBe mit Praxisaufträgen bietet vielfältige Möglichkeiten, die Lernenden individuell darin zu fördern, berufliche Situationen und Aufgabenstellungen kompetent zu bewältigen. Gewinnen Sie Sicherheit in der Anwendung der fünf Schritte zur Umsetzung der Lerndokumentation und begleiten und unterstützen Sie die Lernenden darin, ihre Handlungskompetenzen auf- und auszubauen.

Der Bildungsbericht dokumentiert und überprüft nicht nur die Leistungen und das Verhalten der Lernenden, sondern bietet auch die Gelegenheit, die Zusammenarbeit zu reflektieren. Nutzen Sie dieses Angebot, um Ihre Kenntnisse zu vertiefen, die Leistungen der Lernenden gezielt und differenziert zu erfassen und zu bewerten sowie Semester- bzw. Qualifikationsgespräche entwicklungsfördern zu gestalten.

Unsere Fachaustausche bieten wertvolle Austausch- und Vernetzungsmöglichkeiten für Bildungsfachleute aus dem Sozialbereich. Wir diskutieren fachliche und aktuelle Fragen rund um das Thema Ausbilden.

Die VPA nach der neuen Bildungsverordnung ist ein wichtiger Teil des Qualifikationsverfahrens der Lernenden. Erhalten Sie einen kompakten Überblick, vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zum betrieblichen Qualifikationsverfahren der Lernenden und erfahren Sie mehr über Ihre Rolle in der Vorbereitung der Lernenden auf die VPA.

Die Veranstaltungen finden online über Zoom oder an der OdA Sozialberufe Zürich statt.

Die VPA nach der neuen Bildungsverordnung ist ein wichtiger Teil des Qualifikationsverfahrens der Lernenden. Erhalten Sie einen guten Überblick und vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zum betrieblichen Qualifikationsverfahren der Lernenden. Erfahren Sie mehr über Ihre Rolle in der Vorbereitung der Lernenden auf die VPA und tauschen Sie sich mit anderen Fachpersonen aus

Die Veranstaltungen finden online über Zoom oder an der OdA Sozialberufe Zürich statt.

 

Für Kaderleute aus FaBe Lehrbetrieben

Verantwortungsvoll die FaBe-Ausbildung nach der neuen Bildungsverordnung gestalten: Der Kurs richtet sich an Organisations-, Bereichs- oder Abteilungsleitungen sowie Fachleitungen Bildung aus Betrieben, die neu in die FaBe-Berufsbildung einsteigen oder ihre Kenntnisse auffrischen möchten.

Eignen Sie sich in diesem Angebot die Kenntnisse an, um die Lehrstellenbesetzung im zunehmend anspruchsvollen Lehrstellenmarkt erfolgreich wahrzunehmen. Gemeinsam mit einem Vertreter von Yousty widmen wir uns den Fragen, welche Aspekte in der Gewinnung von Jugendlichen der Generation Z wichtig sind und wie die berufsrelevanten Potenziale effizient und effektiv erkannt werden können.

 

Für Prüfungsexpert*innen FaBe

Als neu gewählte*r Prüfungsexpert*in FaBe (PEX) lernen Sie die allgemeinen Grundlagen zur Durchführung der Qualifikationsverfahren kennen und werden in Ihre Rolle und Pflichten als PEX eingeführt.

Der Online-Basiskurs bereitet Sie als neu gewählte*n PEX auf den berufsspezifischen Kurs vor, den Sie als zweiten Teil der PEX-Schulung besuchen. Erfahrene PEX müssen diesen Kurs nicht besuchen.

 

Als neu gewählte*r Prüfungsexpert*in (nach Besuch des Basiskurses) und erfahrene*r Prüfungsexpert*in (PEX) setzen Sie sich mit den Neuerungen der revidierten Verordnung ausei-nander, damit Sie die einheitliche VPA im QV Fachfrau*Fachmann Betreuung EFZ in Überein-stimmung mit den gesetzlichen Grundlagen und in der notwendigen Qualität umsetzten können.

Die Inhalte bauen auf dem Basiskurs auf, der Kurs findet als Präsenzveranstaltung an der OdA Sozialberufe Zürich statt.

 

Für Lernende FaBe

Nutzen Sie die Möglichkeit, sich mit dem KnowHow der (Chef-)Expert*innen auf das Fachgespräch der VPA vorzubereiten. Führen Sie unter realitätsnahen Bedingungen die Praxisaufgabe 1 und das Fachgespräch mit zwei (Chef-)Expert*innen durch und profitieren Sie von den entwicklungsorientierten Tipps und Rückmeldungen.

Das Angebot «Prüfungssimulation VPA-Fachgespräch für Prüfungskandidat*innen» ist ausgebucht. Es werden keine weiteren Termine aufgeschaltet und keine Warteliste geführt.

2024 wird das Qualifikationsverfahren (QV) FaBe das erste Mal nach den revidierten Bildungsgrundlagen durchgeführt. An dieser, für alle Prüfungskandidat*innen obligatorischen Veranstaltung, werden sämtliche Informationen vermittelt, welche für die Vorbereitung auf die Prüfungen notwendig sind.

 

Für berufsbildende Fachpersonen AGS

Austauschtreffen zwischen Berufsbildner*innen AGS und der OdA Gesundheit & OdA Sozialberufe Zürich

In Ihrer Funktion als Berufsbildende in den Betrieben, sind Sie immer wieder mit Fragen zur Berufsbildung konfrontiert, Sie verfügen aber auch über einen grossen Schatz an Erfahrungen, von denen Ihre Berufskolleg*innen profitieren können.


Neue Termine werden im November 2023 aufgeschaltet.

ePak Online-Workshop AGS für neue Berufsbildner*innen und Bildungsverantwortliche
 
Sie haben erste Erfahrungen mit ePak gemacht und möchten Ihre konkreten Fragen im Umgang mit ePak in der AGS Ausbildung bearbeiten? Dann melden Sie sich zum Workshop an.


Neue Termine werden im November 2023 aufgeschaltet.

Lernkooperationstreffen der drei Lernorte der Grundbildung Assistent*in Gesundheit und Soziales EBA Praxis, Berufsfachschule und ÜK verfolgen gemeinsame das Ziel einer guten Ausbildungsqualität. Dabei stellt die Lernortkooperation eine wichtige Grundlage dar, damit Lernende die Ausbildungselemente der verschiedenen Lernorte als sich ergänzende Bestandteile ihres Lernprozesses wahrnehmen und nutzen können.

 

Neue Termine werden im November 2023 aufgeschaltet.

 

Lernende AGS fachgerecht begleiten: Die Bildungsverordnung und das Ausbildungshandbuch geben Instrumente für die Begleitung von Lernenden AGS in der Praxis vor. Sinnvoll eingesetzt unterstützen diese Instrumente die Berufsbildner*innen in der Gestaltung der Lernprozesse ihrer Lernenden. Das Angebot führt Berufsbildner*innen in die Arbeit in die entsprechenden Instrumente ein.

Neue Termine werden im November 2023 aufgeschaltet.

Gerne laden wir Sie zu einer vertieften Auseinandersetzung mit der Lernverlaufsdokumentation AGS ein. In diesem Workshop werden folgende Themen behandelt:

  • Unterstützung der Lernenden beim Führen der Lerndokumentation
  • Vorbereiten und durchführen der Strukturierten Besprechung
  • Planen, durchführen und besprechen der Kompetenznachweise
  • Einbezug Lernzielblatt und Mitbringliste ÜK

 

13.09.2023, 13.30 - 16.30 Uhr, OdA Sozialberufe Zürich

Mehr Informationen

Hier anmelden
 

 

Wichtige Dokumente

AGB


OdA Sozialberufe Zürich
Maneggstrasse 17
8041 Zürich
044 501 51 61
info@oda-sozialberufe-zh.ch
www.oda-sozialberufe-zh.ch



eduqua logo color eduqua logo grey qualuek logo color qualuek logo grey